top of page
AlexanderTechnik_B0A1061.jpg

Ausbildungsstandards

AlexanderTechnik_B0A0115_edited.jpg
AlexanderTechnik_B0A0115_edited.jpg

ATAS legt großen Wert auf die Aufrechterhaltung eines hohen Niveaus an fachlicher Kompetenz und Kompetenz in der Alexander-Technik. Die Mitgliedsgesellschaften legen Wert auf umfassende Ausbildungsstandards, die Ausbilder auf eine erfolgreiche Karriere vorbereiten und gleichzeitig großen Respekt für kulturelle Unterschiede in der Lehrpädagogik haben.

ATAS-Gesellschaften legen Wert auf eine intensive Ausbildung von 1600 Stunden über mindestens 3 Jahre, bevor sich Einzelpersonen für die Zertifizierung als Lehrer der Alexander-Technik qualifizieren können.

Die Mitgliedsgesellschaften der ATAS legen in ihrer Lehrerausbildung sowohl quantitative als auch qualitative Anforderungen fest. Zusätzlich werden Kursrichtlinien festgelegt, um eine individuelle, praxisorientierte Ausbildung, die Wahrung der Studierendenrechte und die Einhaltung der Verantwortlichkeit sicherzustellen.

Quantitative Anforderungen

​

  • Gesamttrainingsstunden

  • praktische Trainingsstunden

  • Trainingswochen pro Jahr

  • Trainingstage pro Woche

  • Trainingsstunden pro Tag

  • Jahre Erfahrung, die für die Eignung als Direktor erforderlich sind

  • Ein Schüler-Lehrer-Verhältnis, das ausreichend praktische Arbeit zwischen dem Direktor und dem stellvertretenden Direktor und ihren Schülern ermöglicht

16B.jpg

Qualitative Anforderungen

​​​

​​

  • Studium der Literatur, Anatomie und Physiologie der Alexander-Technik

  • Zugewiesene Projekte und Diskussionen

  • Betreute Praktikumsprogramme

  • Moderation von Schulungskursen durch Gastdozenten

  • Bewertungsverfahren für Personen, die ATAS-Gesellschaften beitreten möchten, aber nicht formell in ATAS-Programmen geschult wurden

  • Standards für die kontinuierliche berufliche Entwicklung

© 2025 von den mit der Alexander-Technik verbundenen Gesellschaften

3-01 (1).jpg
bottom of page